Neuerungen in HP CMS Version 10.10

Version 10.10 von Configuration Management System besteht aus Universal CMDB 10.10 (UCMDB), Universal Discovery 10.10 (UD) und UCMDB Configuration Manager 10.10 (CM). In diesem Release sind außerdem UCMDB Browser Version 3.0 und Content Pack 13 enthalten.

Dieses Release bietet Unternehmen noch bessere Funktionen:

HP Universal CMDB

Universal Discovery

Content Pack 13

Hilfe

 

HP Universal CMDB

UCMDB-Kapazität

UCMDB unterstützt nun Bereitstellungen mit bis zu 60 Millionen CIs und Beziehungen. Dies bedeutet eine Erhöhung um 50 % in Version 10.01 gegenüber Version 9.05. Da sich mehr CI-Informationen in der UCMDB speichern lassen, können Sie mehr Geräte und Applikationen abdecken und Ihre Geschäftsziele besser erreichen.

UCMDB Browser 3.0

UCMDB Browser 3.0 kann in der gesamten IT-Organisation bereitgestellt werden und bietet mehr Werkzeuge zur Anzeige und Ermittlung kritischer Informationen sowie eine bessere Steuerung des Zugriffs auf CI-Daten. Der Browser weist die folgenden wesentlichen Verbesserungen auf:

Unterstützung für PostgreSQL

UCMDB-Bereitstellungen können nun die PostgreSQL-Datenbank nutzen. Durch die Verwendung dieser beliebten Open Source-Datenbank können Benutzer die Gesamtbetriebskosten senken (insbesondere bei kleinen und einfachen Implementierungen) oder sie können die Datenbank für Entwicklung und Tests nutzen. PostgreSQL wird zusammen mit UCMDB installiert oder kann als externe Datenbank verwendet werden. Weitere Informationen zu unterstützten Versionen finden Sie in der HP Universal CMDB-Unterstützungsmatrix.

Unterstützung für Microsoft SQL 2012

UCMDB unterstützt jetzt die Ausführung in Microsoft SQL Version 2012.

Unterstützung für CAC-Authentifizierung (Common Access Card)

UCMDB unterstützt jetzt Authentifizierung über CAC. CAC wird von vielen offiziellen Organisationen als Identifizierungskarte verwendet. CAC kann nun verwendet werden, um einen Benutzer in der UCMDB zu authentifizieren.

JMX-Suchmaschine und -Protokollanzeige

Die UCMDB-JMX-Konsole enthält Hunderte von Vorgängen, die zum Verwalten zahlreicher UCMDB-Aspekte verwendet werden können, ohne dass ein Zugriff auf die Verwaltungsbenutzeroberfläche benötigt wird. Über die neue leistungsstarke Suche nach Befehlen lassen sich JMX-Vorgänge nun schneller und einfacher abrufen. Die neue Suchmaschine ermöglicht auch das Suchen und Aufrufen von UCMDB-Serverprotokollen über die JMX-Konsole.

IPv6-Unterstützung

IPv6 wird in verschiedenen UCMDB- und Configuration Manager-Bereichen unterstützt:

Weitere Details zur IPv6-Unterstützung finden Sie in der Dokumentation.

Pushvorgänge für föderierte Daten

Informationen aus verwalteten Daten-Repositorys (MDRs) können nun über Push-Adapter in andere MDRs übertragen werden. (Dies gilt nur für Informationen aus föderierten Adaptern, die die Bereitstellung des Zeitpunkts der letzten Aktualisierung für die föderierten CIs unterstützen.) Die Bedeutung Ihres Configuration Management System als Informationszentrale Ihres Unternehmens wird dadurch gestärkt, da Sie mehr Werkzeuge zur Verfügung haben, um Daten aus diversen Quellen zu föderieren, durch Abstimmung einen einzigen Datensatz in der UCMDB zu erstellen und die Daten per Pushvorgang in andere Systeme zu übertragen, darunter HP Service Manager, HP Asset Manager und viele weitere.

Enrichments ohne "Berührung"

Enrichments können CIs nun aktualisieren, ohne sie "zu berühren", sodass sie ihr älteres Datum beibehalten. Die Java-API kann nun auch CIs aktualisieren, ohne sie zu berühren.

UCMDB Configuration Manager

Die Startseite des UCMDB Configuration Manager (CM) wurde neu gestaltet, um den Zugriff und damit das Erreichen Ihrer Geschäftsziele zu vereinfachen. Sie können nun die Erstellung von Ansichten und Richtlinien darauf zuschneiden, dass geschäftskritische Probleme, wie die IT-Standardisierung, Datenqualität und Geschäftskontinuität, schneller behandelt werden. Außerdem können Sie den Autorisierungsstatus Ihrer Daten schneller steuern und Änderungen an autorisierten Werten bzw. Abweichungen von diesen Werten verfolgen.

 

Universal Discovery (UD)

HP Universal Discovery (UD)-Software ermöglicht einen Einblick in IT-Umgebungen, indem IT-Applikationen und Infrastrukturelemente automatisch ermittelt und zugeordnet werden. Dies ist ein Überblick über die wichtigsten neuen Funktionen und Erweiterungen in Universal Discovery 10.10.

IPv6-Unterstützung

Da viele IT-Organisationen ihre IPv4-Umgebungen auf IPv6 migrieren, bietet UD 10.10 nun in folgenden Bereichen Unterstützung für IPv6:

Data Flow Probe-Cluster und zentrale Verwaltung

Benutzer können nun Cluster mit mehreren Data Flow Probes erstellen und die automatische Verteilung von IT-Bereichen über die Proben ermöglichen. Probe-Cluster bieten auch die zentrale Verwaltung der Proben in der Benutzeroberfläche und beseitigen die Notwendigkeit zur Arbeit mit der Datei "probeMgr.xml" und zur Installation von Proben mit dem separaten Modus.

Fehlerbehandlung bei der Auffüllung

Benutzer können jetzt den Status der Auffüllungsjobs pro CI sehen und die Auffüllung nur bei CIs mit Fehlern erneut ausführen.

Express Teaching

In UD 10.10 wurde Express Teaching-Funktionalität in die UCMDB-Benutzeroberfläche aufgenommen. Mit dieser Funktion können Benutzer problemlos ein Teaching für Applikationen aus nicht erkannten Windows-Dateien durchführen, die von Bestandsaufnahme-Scannern erfasst werden. In UD 10.0 und 10.01 waren nicht erkannte Dateiinformationen nicht in der Data Flow Probe verfügbar, und die Bestandsaufnahmewerkzeuge (wie z. B. SAI Editor und Analysis Workbench) waren die einzige Möglichkeit für das Applikations-Teaching.

UD-Agenten mit Multithreading

UD stellte eine bedeutende Neuerung dar, da die Vorteile von erweiterter Abhängigkeitszuordnung und Bestandsaufnahme-Discovery in einem Produkt kombiniert wurden. Dadurch konnten die bereits verfügbaren agentenlosen shellbasierten Discovery-Adapter auch mit UD-Agenten verwendet werden. Die Leistung dieser UD-Agenten wurde erheblich verbessert, da sie HTTP-Anfragen nun mithilfe von Multithreading verarbeiten können. Dies ermöglicht eine schnellere gleichzeitige Verarbeitung von Jobs, die auf UD-Agenten basieren.

Schnellere Verarbeitung von Scandateien in XML Enricher

XML Enricher ist ein Prozess, bei dem die Scandateien der Discovery-Bestandsdaten durch Applikationsdaten angereichert werden, die aus der SAI-Applikationserkennung (Software Application Index) stammen. Die XML Enricher-Komponente wurde aus einer nativen 32-Bit-Applikation in eine Java-basierte 64-Bit-Applikation portiert und sorgt für eine deutliche Leistungssteigerung beim Verarbeiten von Scandateien.

Systemeigene Unterstützung für Agenten und Scanner auf Windows x64-Plattformen

Auf 64-Bit-Systemen ohne 32-Bit-Untersysteme konnten bisher keine UD-Agenten und -Scanner ausgeführt werden. Da in vielen IT-Umgebungen reine 64-Bit-Windows-Systeme implementiert sind, werden Agenten und Scanner von UD 10.10 jetzt in diesen Umgebungen nativ unterstützt.

SAI Editor

Im Rahmen der Migration von DDMI-Werkzeugen in Universal Discovery wurde der SAI Viewer von SAI Editor in die UD 10.10-Benutzeroberfläche portiert, um SAI-Inhalte in der UCMDB anzeigen zu können.

 

Content Pack 13

HP veröffentlicht häufig Content Packs, um die Breite und Tiefe der Discovery durch neue Discovery- und Integrationsinhalte zu erweitern und die bestehenden Inhalte zu verbessern. Content Pack 13 bietet eine breite Palette an Inhalten in den Bereichen Virtualisierung, Clustering, Datenbanken, Enterprise-Applikationen, Netzwerk und Speicher.

Virtualisierung und Clustering

Netzwerke

Datenbank

Speicher

Geschäftskontinuität

Integrationen

 

Hilfe

JMX-Referenzhandbuch

Alle in der Dokumentation erfassten JMX-Methoden wurden in einem neuen Referenzhandbuch zusammengestellt, das als PDF-Datei verfügbar ist.

Bereitstellungshandbuch

Das interaktive Bereitstellungshandbuch enthält verbesserte Workflows und Upgrade-Pfade.

Videos

Videos zur Veranschaulichung der neuen Funktionen von Version 10.10 sind auf den Installationsmedien sowie im HP Live Network verfügbar.

 

Support-Informationen

Besuchen Sie die HP Software Support Online-Website von HP unter: http://www.hp.com/go/hpsoftwaresupport

Auf dieser Website finden Sie Kontaktinformationen und Details zu Produkten, Services und Support-Leistungen von HP Software.

Der Online-Support von HP Software bietet Kunden mit Hilfe interaktiver technischer Support-Werkzeuge die Möglichkeit, ihre Probleme intern zu lösen. Als Valued Support Customer können Sie die Support-Website für folgende Aufgaben nutzen:

Für die meisten Support-Bereiche müssen Sie sich als Benutzer mit einem HP Passport registrieren und anmelden. In vielen Fällen ist zudem ein Support-Vertrag erforderlich. Hier können Sie sich für eine HP Passport-ID registrieren:

      http://h20229.www2.hp.com/passport-registration.html

Weitere Informationen zu Zugriffsebenen finden Sie unter:

      http://h20230.www2.hp.com/new_access_levels.jsp

HP Software Solutions Now greift auf die Website von HPSW Solution and Integration Portal zu. Auf dieser Website finden Sie HP-Produktlösungen für Ihre Unternehmensanforderungen, einschließlich einer Liste aller Integrationsmöglichkeiten zwischen HP-Produkten sowie eine Aufstellung der ITIL-Prozesse. Der URL dieser Website lautet http://h20230.www2.hp.com/sc/solutions/index.jsp

Garantie

Die Garantiebedingungen für Produkte und Services von HP sind in der Garantieerklärung festgelegt, die diesen Produkten und Services beiliegt. Keine der folgenden Aussagen kann als zusätzliche Garantie interpretiert werden. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen.

Die hierin enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Eingeschränkte Rechte

Vertrauliche Computersoftware. Gültige Lizenz von HP für den Besitz, Gebrauch oder die Anfertigung von Kopien erforderlich. Entspricht FAR 12.211 und 12.212. Kommerzielle Computersoftware, Computersoftwaredokumentation und technische Daten für kommerzielle Komponenten werden an die US-Regierung per Standardlizenz lizenziert.

Copyright-Hinweis

© 2002 - 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P.