Durchsuchen der Hilfe
Wenn Sie in der Hilfe nach Informationen suchen möchten, geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck in das Suchfeld ein. Wenn Sie eine Gruppe von Wörtern eingeben, wird von einer OR-Verknüpfung ausgegangen. Sie können Ihre Suche mit logischen Operatoren eingrenzen.
Bei zurückgegebenen Ergebnissen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Bei der Rangliste der Ergebnisse wird jedoch die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Ergebnisse mit übereinstimmender Groß-/Kleinschreibung werden höher gewertet. Daher ist es möglich, dass bei einer Suche nach "katze" im Vergleich zu einer Suche nach "Katze" dieselbe Anzahl Hilfethemen zurückgegeben wird, die Reihenfolge der aufgelisteten Themen jedoch unterschiedlich ist.

Suchen nach | Beispiel | Ergebnisse |
---|---|---|
Ein einzelnes Wort | Katze
|
Themen, die das Wort "Katze" enthalten. Sie finden auch grammatikalische Variationen, z. B. "Katzen". |
Ein Ausdruck Sie können festlegen, dass die Suchergebnisse einen bestimmten Ausdruck enthalten. |
"Graue Katze" (Anführungszeichen) |
Themen, die den Literalausdruck "Graue Katze" und alle seine grammatikalischen Variationen enthalten. Ohne Anführungszeichen entspricht die Abfrage der Angabe eines OR-Operators, der Themen mit einem der einzelnen Wörter statt des Ausdrucks findet. |

Suchen nach | Operator | Beispiel |
---|---|---|
Zwei oder mehr Wörter im gleichen Thema |
|
|
Eines der Wörter in einem Thema |
|
|
Themen, die ein bestimmtes Wort oder einen Ausdruck nicht enthalten |
|
|
Themen, die eine Zeichenfolge enthalten und eine andere nicht | ^ (Caret-Zeichen) |
Katze ^ Maus
|
Eine Kombination verschiedener Suchtypen | ( ) Klammern |
|
Definieren von Zeitperioden
Diese Aufgabe beschreibt das empfohlene Verfahren zum Definieren von Zeitperioden.

Zeitperioden geben an, wann Änderungen implementiert werden können und wann nicht.
Sie sollten beim Definieren von Zeitperioden zunächst die Änderungszeitfenster- und Blackout-Perioden in Ihrem Unternehmen identifizieren.
- Ein Änderungsfenster
ist eine Zeitperiode, in der Anforderungen implementiert werden können. Sie können beispielsweise ein Änderungszeitfenster definieren, das Ihnen die Durchführung von Änderungen an der Website des Unternehmens nur von Samstag 17:00 Uhr bis Sonntag 23:00 Uhr erlaubt.
- Eine Blackout-Periode
ist eine Zeitperiode, in der Anforderungen nicht implementiert werden können. So müssen Sie u. U. eine Blackout-Periode definieren, die Ihnen alle Änderungen an der Website des Unternehmens in Perioden untersagt, die vom ersten Tag nach Ende eines Finanzquartals bis zu dem Tag reichen, an dem Ihr Unternehmen eine Pressemitteilung mit den Ergebnissen Ihres Unternehmens im betreffenden Quartal veröffentlicht.

Definieren Sie einen Filter, der für die Änderungszeitfenster- bzw. Blackout-Periode, die Sie in Ihrem Unternehmen identifiziert haben, relevant ist.
Muss Ihr Unternehmen beispielsweise Änderungen an der SAP-Anwendung vornehmen, können Sie einen Filter erstellen, der Änderungen anzeigt, deren Auswirkungsanalyseergebnisse bestimmte Geschäfts-CIs betreffen. Sie definieren den Filter so, dass die mit der SAP-Anwendung verknüpften Geschäfts-CIs berücksichtigt werden.
Wählen Sie im Register Geschäfts-CIs des Dialogfelds Änderungsanforderungsfilter die Geschäfts-CIs aus, die im Filter enthalten sein sollen.
Weitere Informationen zum Erstellen eines Filters finden Sie unter Dialogfeld "Aktivitätsfilter/Änderungsanforderungsfilter".
Wenn Sie den Filter speichern, geben Sie ihm einen geeigneten Namen, z. B. sap_application, und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Zeitperiodenfilter. Der Filter wird dann im Feld Änderungen abstimmen: Filter des Registers Zeitperioden im Adminsitratormodul angezeigt und Sie können diesen Filter auswählen, wenn Sie eine Zeitperiodenkategorie definieren.
Weitere Informationen zum Definieren von Zeitperioden finden Sie unter Zeitperiodenkonfiguration – Übersicht.

Wenn Sie die entsprechenden Filter erstellt haben, konfigurieren Sie eine Zeitperiodenkategorie für die jeweiligen Änderungszeitfenster- und Blackout-Perioden. Wenn es mehrere Typen von Änderungszeitfenster- und Blackout-Perioden gibt, müssen Sie für jeden eine andere Kategorie definieren.
Beispiel: Sie müssen ein Änderungszeitfenster für SAP- und Siebel-Anwendungen definieren. Sie können ein Änderungszeitfenster definieren, nach dem Änderungen an der SAP-Anwendung nur jeden Freitag von 22:00 Uhr bis 23:30 Uhr durchgeführt werden dürfen, und ein anderes Änderungszeitfenster, nach dem Änderungen an der Siebel-Anwendung nur jeden Samstagabend von 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr stattfinden dürfen. In diesem Fall würden Sie für jedes Änderungszeitfenster eine andere Zeitperiodenkategorie definieren.
Über das Register Zeitperioden im Administratormodul können Sie neue Zeitperiodenkategorien definieren. Wenn Sie eine neue Zeitperiodenkategorie im Zusammenhang mit der SAP-Anwendung definieren, können Sie den sap_application -Filter aus dem Feld Änderungen abstimmen: Filter auswählen, um Release Control anzuweisen, die Änderungsanforderung in der aktuellen Kategorie zu berücksichtigen. Anschließend definieren Sie die entsprechende Wiederholungsregel, die Sie auf die Zeitperiodenkategorie anwenden wollen.
Weitere Informationen zum Definieren von Zeitperioden finden Sie unter Zeitperiodenkonfiguration – Übersicht.