Durchsuchen der Hilfe
Wenn Sie in der Hilfe nach Informationen suchen möchten, geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck in das Suchfeld ein. Wenn Sie eine Gruppe von Wörtern eingeben, wird von einer OR-Verknüpfung ausgegangen. Sie können Ihre Suche mit logischen Operatoren eingrenzen.
Bei zurückgegebenen Ergebnissen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Bei der Rangliste der Ergebnisse wird jedoch die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Ergebnisse mit übereinstimmender Groß-/Kleinschreibung werden höher gewertet. Daher ist es möglich, dass bei einer Suche nach "katze" im Vergleich zu einer Suche nach "Katze" dieselbe Anzahl Hilfethemen zurückgegeben wird, die Reihenfolge der aufgelisteten Themen jedoch unterschiedlich ist.

Suchen nach | Beispiel | Ergebnisse |
---|---|---|
Ein einzelnes Wort | Katze
|
Themen, die das Wort "Katze" enthalten. Sie finden auch grammatikalische Variationen, z. B. "Katzen". |
Ein Ausdruck Sie können festlegen, dass die Suchergebnisse einen bestimmten Ausdruck enthalten. |
"Graue Katze" (Anführungszeichen) |
Themen, die den Literalausdruck "Graue Katze" und alle seine grammatikalischen Variationen enthalten. Ohne Anführungszeichen entspricht die Abfrage der Angabe eines OR-Operators, der Themen mit einem der einzelnen Wörter statt des Ausdrucks findet. |

Suchen nach | Operator | Beispiel |
---|---|---|
Zwei oder mehr Wörter im gleichen Thema |
|
|
Eines der Wörter in einem Thema |
|
|
Themen, die ein bestimmtes Wort oder einen Ausdruck nicht enthalten |
|
|
Themen, die eine Zeichenfolge enthalten und eine andere nicht | ^ (Caret-Zeichen) |
Katze ^ Maus
|
Eine Kombination verschiedener Suchtypen | ( ) Klammern |
|
Ausschnitt "Alerts"
Über diesen Ausschnitt können Sie die Einstellungen für Alerts im Ausschnitt Alerts des Director-Moduls konfigurieren.
Zugriff
|
Wechseln Sie zu Modul > Administrator > Register Konfiguration > Module > Director > Alerts.
|
Wichtige Informationen
|
Sie müssen den Release Control-Dienst neu starten, damit die Änderungen an der Konfiguration wirksam werden.
|
Siehe auch
|
Benutzeroberflächenelemente werden im Folgenden beschrieben:
Elemente der Oberfläche | Beschreibung |
---|---|
Alert-Berechnungsperiode
|
Die erstmalige Ausführung des Alert-Moduls hat eine starke Beanspruchung der Systemressourcen zur Folge, da Alerts standardmäßig rückwirkend über einen Zeitraum von zwei Tagen berechnet werden. Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Zeitintervall für die Berechnung von Alerts durch das Alert-Modul zu ändern. Standardeinstellung: 2 Tage (2880 Minuten), gemessen in Minuten.
|
Cron-Ausdruck des Alert-Moduls
|
Release Control aktualisiert Alerts im Director-Modul mit Hilfe eines Alert-Moduls. Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Intervall für die Häufigkeit der Ausführung des Alert-Moduls festzulegen. Standardeinstellung: 1 (gemessen in Minuten), wie vom Cron-Ausdruck 0 0/1 * * * ? dargestellt. Beispiele:
Weitere Informationen zu Cron-Ausdrücken finden Sie unter http://quartz.sourceforge.net/javadoc/org/quartz/CronTrigger.html. |
Alert-Modul aktiviert
|
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Alert-Modul. Standardeinstellung: Aktiviert |
Minimales/Maximales Zeitfenster ändern-bearbeiten
|
Alerts für Notfallaktivitäten und bearbeitete Aktivitäten werden für alle Aktivitäten generiert, deren Zeitpläne sich mit den Angaben unter Minimales/Maximales Zeitfenster ändern-bearbeiten überschneiden. Im Detail bedeutet das:
Bei Minimales/Maximales Zeitfenster ändern-bearbeiten handelt es sich um das Zeitfenster, das vor und nach der aktuellen Uhrzeit oder zeitnah dazu beginnt und endet.
Unter Beispiele von Fällen, in denen Alerts generiert bzw. nicht generiert werden finden Sie ein Beispiel, das die Mindest- und Maximalwerte für das Zeitfenster veranschaulicht und erläutert, wann keine Alerts generiert werden. |
Änderungsstatus für Kollision-Alerts
|
Berechnet kollisionsbezogene Alerts nur im Fall von Aktivitäten, die die ausgewählten Statuswerte aufweisen.
|

Über diesen Ausschnitt können Sie Alerts aktivieren oder deaktivieren und festgelegen, wie viele Minuten vor oder nach Ereignissen Alerts generiert werden sollen.
Benutzeroberflächenelemente werden im Folgenden beschrieben:
Elemente der Oberfläche | Beschreibung |
---|---|
Alert-Typ
|
Der Typ des Alerts.
|
Aktivieren
|
Aktiviert oder deaktiviert den Alert.
|
Benachrichtigungsabstand
|
Geben Sie an, wie viele Minuten vor oder nach dem Ereignis der Alert generiert werden soll.
|

Das folgende Beispiel veranschaulicht die Mindest- und Maximalwerte für das Zeitfenster und erläutert, wann keine Alerts generiert werden.
Szenario 1 – Kein Alert generiert
|
|
Szenario 2 – Alert generiert
|
|
Szenario 3 – Alert generiert
|
|
Szenario 4 – Alert generiert
|
|