Durchsuchen der Hilfe
Wenn Sie in der Hilfe nach Informationen suchen möchten, geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck in das Suchfeld ein. Wenn Sie eine Gruppe von Wörtern eingeben, wird von einer OR-Verknüpfung ausgegangen. Sie können Ihre Suche mit logischen Operatoren eingrenzen.
Bei zurückgegebenen Ergebnissen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Bei der Rangliste der Ergebnisse wird jedoch die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Ergebnisse mit übereinstimmender Groß-/Kleinschreibung werden höher gewertet. Daher ist es möglich, dass bei einer Suche nach "katze" im Vergleich zu einer Suche nach "Katze" dieselbe Anzahl Hilfethemen zurückgegeben wird, die Reihenfolge der aufgelisteten Themen jedoch unterschiedlich ist.

Suchen nach | Beispiel | Ergebnisse |
---|---|---|
Ein einzelnes Wort | Katze
|
Themen, die das Wort "Katze" enthalten. Sie finden auch grammatikalische Variationen, z. B. "Katzen". |
Ein Ausdruck Sie können festlegen, dass die Suchergebnisse einen bestimmten Ausdruck enthalten. |
"Graue Katze" (Anführungszeichen) |
Themen, die den Literalausdruck "Graue Katze" und alle seine grammatikalischen Variationen enthalten. Ohne Anführungszeichen entspricht die Abfrage der Angabe eines OR-Operators, der Themen mit einem der einzelnen Wörter statt des Ausdrucks findet. |

Suchen nach | Operator | Beispiel |
---|---|---|
Zwei oder mehr Wörter im gleichen Thema |
|
|
Eines der Wörter in einem Thema |
|
|
Themen, die ein bestimmtes Wort oder einen Ausdruck nicht enthalten |
|
|
Themen, die eine Zeichenfolge enthalten und eine andere nicht | ^ (Caret-Zeichen) |
Katze ^ Maus
|
Eine Kombination verschiedener Suchtypen | ( ) Klammern |
|
- ReleaseControl-Konfiguration – Übersicht
- Release Control-Datenfluss
- Der Konfigurationsprozess – Grundlegende Übersicht
- Bereitstellen von Release Control
- Konfigurieren der Analyse von Änderungsanforderungen
- Konfigurieren der Einstellungen für die Überprüfung und Zusammenarbeit
- Konfiguration der allgemeinen Einstellungen und der Systemeinstellungen
Konfigurieren der Analyse von Änderungsanforderungen
Diese Aufgabe beinhaltet die Schritte für das Konfigurieren der Analyse von Änderungsanforderungen in Release Control:

Die Erstkonfiguration umfasst das Konfigurieren der Berechnung bestimmter Faktoren für den Zeitpunkt vor und nach der Änderungsanforderungsverarbeitung. Sie können auch konfigurieren, wie häufig Änderungsanforderungen erfasst werden.
- Sie legen fest, wie häufig Änderungsanforderungen erfasst werden, indem Sie zu Modul > Administrator > Register Konfiguration > Änderungsprozess in der Konfigurationsstruktur wechseln. Geben Sie in das Feld Erfassungshäufigkeit den erforderlichen Wert ein. Weitere Informationen finden Sie unter Ausschnitt "Änderungsprozess".
- Berechnen Sie bestimmte Faktoren für den Zeitpunkt vor oder nach der Änderungsanforderungsverarbeitung, indem Sie die Funktionen preChangeProcess und postChangeProcess im Skript change-flow.js unter Modul > Administrator > Register Konfiguration > Änderungsprozess > Änderungs-Flow-Skript verwenden.
Wenn Sie beispielsweise einen Risikofaktor anhand der Zeit definieren möchten, die vergangen ist, seit sich eine Änderungsanforderung im Release Control-System befindet, ohne verarbeitet worden zu sein, können Sie die Funktion preChangeProcess verwenden, um den Zeitpunkt zu berechnen, zu dem die Änderungsanforderung in Release Control eingegangen ist. Dazu definieren Sie ein benutzerdefiniertes Feld mit der Bezeichnung Eingang, das entsprechend dem Zeitpunkt konfiguriert wird, zu dem die Änderungsanforderung in Release Control eingeht. Anschließend weisen Sie Release Control an, den Wert Eingang folgendermaßen zu berechnen:
function preChangeProcess(prevChange, newChange)
{
If (prevChange == null) {
var now = java.lang.System.currentTimeMillis();
newChange.setField("first-time", now);
}
else {
var firstTime = prevChange.getField("first-time");
newChange.setField("first-time", firstTime);
}
}
Ähnlich können Sie die Funktion postChangeProcess verwenden, um Faktoren zu berechnen, die sich auf Schritte innerhalb der Anforderungsverarbeitung selbst beziehen, etwa die Berechnung von Risiken oder Kollisionen.
Eine detailliertere Erläuterung der Objekte, die in diese Funktionen aufgenommen werden können, finden Sie unter der Klasse GenericRFC der Datei API_Reference.chm. (Zugriff auf die API-Referenz erhalten Sie, indem Sie Start > Programme > Release Control 9.60 > Documentation auswählen und das Verzeichnis pdfs öffnen.)

Um die erfassten Anforderungen zu analysieren, muss Release Control den Speicherort und das Format der in den Anforderungen enthaltenen CIs mit Hilfe bestimmter Analyseregeln identifizieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren der von Release Control zu verwendenden Analyseregeln finden Sie unter Ausschnitt "Regeln für Auswirkungsanalyse".

Release Control berechnet anhand einer von Ihnen konfigurierten Berechnungsregel die Auswirkung der CIs, die in den erfassten Anforderungen identifiziert wurden. Weitere Informationen zum Konfigurieren einer Berechnungsregel, die bestimmt, wann eine Auswirkungsanalyse durchgeführt wird, finden Sie unter Ausschnitt "Regeln für Auswirkungsanalyse".

Release Control berechnet die Kompatibilität der Änderungsanforderungen mit den Regeln für die Zeitperiodenkategorien, in die die Anforderungen fallen. Sie müssen das Änderungszeitfenster und die Blackout-Perioden für jede Änderungskategorie festlegen, sowie die Kriterien, anhand derer Release Control bestimmt, ob eine Änderungsanforderung in eine definierte Zeitperiodenkategorie fällt. Weitere Details finden Sie unter Definieren von Zeitperioden.

Release Control identifiziert und berechnet Kollisionen zwischen Anforderungen anhand der Eigenschaften, die Sie für die Anforderungen definieren, die Release Control bei der Kollisionsberechnung berücksichtigen soll. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Kollisionsberechnungen von Release Control finden Sie unter Berechnen von Änderungsanforderungskollisionen.

Release Control berechnet die Risiken im Zusammenhang mit der Implementierung der einzelnen Anforderungen, basierend auf Risikofaktoren, die Sie definieren, und den Risikoberechnungseigenschaften, die Sie konfigurieren. Weitere Informationen zum Definieren von Risikofaktoren und Konfigurieren von Risikoberechnungseigenschaften finden Sie unter Risikoanalyse.

Release Control identifiziert und vergleicht automatisch Elemente, die zu allen Änderungsanforderungen gehören, und generiert eine Liste vorhandener Änderungen, bei denen eine Ähnlichkeit mit einer vorgeschlagenen Änderungsanforderung festgestellt wurde. Über den Vergleich einer vorgeschlagenen Änderung mit der Liste ähnlicher Änderungen können Sie historische Daten dazu nutzen, Einblick in die Beschaffenheit der vorgeschlagenen Änderung zu erhalten und so ihre Folgen besser voraussagen zu können. Weitere Informationen zu ähnlichen Änderungen finden Sie unter Analyse ähnlicher Änderungen.