Durchsuchen der Hilfe
Wenn Sie in der Hilfe nach Informationen suchen möchten, geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck in das Suchfeld ein. Wenn Sie eine Gruppe von Wörtern eingeben, wird von einer OR-Verknüpfung ausgegangen. Sie können Ihre Suche mit logischen Operatoren eingrenzen.
Bei zurückgegebenen Ergebnissen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Bei der Rangliste der Ergebnisse wird jedoch die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Ergebnisse mit übereinstimmender Groß-/Kleinschreibung werden höher gewertet. Daher ist es möglich, dass bei einer Suche nach "katze" im Vergleich zu einer Suche nach "Katze" dieselbe Anzahl Hilfethemen zurückgegeben wird, die Reihenfolge der aufgelisteten Themen jedoch unterschiedlich ist.

Suchen nach | Beispiel | Ergebnisse |
---|---|---|
Ein einzelnes Wort | Katze
|
Themen, die das Wort "Katze" enthalten. Sie finden auch grammatikalische Variationen, z. B. "Katzen". |
Ein Ausdruck Sie können festlegen, dass die Suchergebnisse einen bestimmten Ausdruck enthalten. |
"Graue Katze" (Anführungszeichen) |
Themen, die den Literalausdruck "Graue Katze" und alle seine grammatikalischen Variationen enthalten. Ohne Anführungszeichen entspricht die Abfrage der Angabe eines OR-Operators, der Themen mit einem der einzelnen Wörter statt des Ausdrucks findet. |

Suchen nach | Operator | Beispiel |
---|---|---|
Zwei oder mehr Wörter im gleichen Thema |
|
|
Eines der Wörter in einem Thema |
|
|
Themen, die ein bestimmtes Wort oder einen Ausdruck nicht enthalten |
|
|
Themen, die eine Zeichenfolge enthalten und eine andere nicht | ^ (Caret-Zeichen) |
Katze ^ Maus
|
Eine Kombination verschiedener Suchtypen | ( ) Klammern |
|
Ausschnitt "Risikofaktoren"
Über diesen Ausschnitt können Sie Risikofaktoren festlegen, die in der Risikoberechnung verwendet werden sollen.
Zugriff | Wechseln Sie zu Modul > Administrator > Register Konfiguration > Änderungsprozess > Risikofaktoren. |
Relevante Aufgaben | Konfigurieren der Risikoanalyse |
Siehe auch |

Dieser Ausschnitt enthält eine Liste der verfügbaren Risikofaktoren für Potenzielle Beschädigung und Fehlerwahrscheinlichkeit. Wenn Sie einen Risikofaktor in der Tabelle auswählen, werden die Definitionen dieses Risikofaktors im Ausschnitt Faktordefinition angezeigt.
Wichtige Informationen | Damit ein Risikofaktor in die Risikoberechnung einbezogen wird, muss das Kontrollkästchen neben dem Risikofaktor aktiviert sein. |
Benutzeroberflächenelemente werden im Folgenden beschrieben:
Elemente der Oberfläche | Beschreibung |
---|---|
|
Faktor hinzufügen. Erstellt einen Risikofaktor. Wählen Sie das Register Beschädigungsfaktoren oder Fehlerwahrscheinlichkeit aus, je nach Risikofaktortyp, den Sie erstellen oder ändern wollen. Die Risikofaktoreigenschaften definieren oder ändern Sie im Ausschnitt Faktordefinition. |
|
Faktor löschen. Löscht einen vorhandenen Risikofaktor. |
|
Risikoschwellenwerte. Bei der Berechnung von Risikofaktoren wird der numerische Wert des Risikofaktors mit einem Risiko (Niedrig, Mittel oder Hoch) verknüpft. Über diese Schaltfläche können Sie konfigurieren, welche numerischen Werte welchem Risiko entsprechen. Öffnet das Dialogfeld Risikoschwellenwerte definieren.
Verschieben Sie die Pfeile per Drag & Drop, um die Schwellenwerte für die jeweiligen Risiken einzustellen. Hinweis Wenn Sie die Schwellenwerte ändern, werden diese Änderungen nur für neue Änderungsanforderungen in Release Control wirksam. Vorhandene Änderungsanforderungen behalten das Risiko, das ihnen beim Eingang in das System zugewiesen wurde. |
Kreisdiagramm mit Verteilung der Faktorgewichtung | Zeigt eine grafische Darstellung der Gewichtung der einzelnen Faktoren in der Risikoberechnung an. |
Beschreibung | Eine Beschreibung des Risikofaktors, der im Abschnitt Potenzielle Beschädigung oder Fehlerwahrscheinlichkeit des Registers Risiko des Analysemoduls angezeigt wird. |
Name | Der Name des Risikofaktors. Der Name, der im Register Risiko des Analysemoduls angezeigt wird. |
Gewichtung | Die relative Gewichtung des Risikofaktors, der in der Risikoberechnung verwendet werden soll. |

Über diesen Ausschnitt können Sie die Eigenschaften des im Ausschnitt Risikofaktoren ausgewählten Risikofaktors definieren oder ändern.
Benutzeroberflächenelemente werden im Folgenden beschrieben:
Elemente der Oberfläche | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Eine Beschreibung des Risikofaktors, der im Abschnitt Potenzielle Beschädigung oder Fehlerwahrscheinlichkeit des Registers Risiko des Analysemoduls angezeigt wird. |
Feldname | Ein bestimmtes Änderungsanforderungsfeld, dessen Daten aus der Service Desk-Anwendung stammen. Wenn Sie Feld als Datenquelle ausgewählt haben, wählen Sie den Namen des entsprechenden Änderungsanforderungsfelds aus. |
Name | Der Name des Risikofaktors. Der Name, der im Register Risiko des Analysemoduls angezeigt wird. |
Zuordnen nach | Sie können nach Bereich oder nach Wert zuordnen.
|
Quelle | Wählen Sie entsprechende Quelle zum Erstellen des Risikofaktors aus. Eine Liste der zur Verfügung stehenden Datenquellen und ihre Beschreibung finden Sie unter Zum Erstellen eines Risikofaktors verwendete Datenquellen. |
Gewichtung | Die relative Gewichtung des Risikofaktors, der in der Risikoberechnung verwendet werden soll. |

Über diesen Ausschnitt können Sie Zuordnungsregeln für den ausgewählten Risikofaktor aktivieren, die die Quelldaten in Faktorwerte zwischen 0 und 10 übertragen.
Wichtige Informationen |
|
Benutzeroberflächenelemente werden im Folgenden beschrieben:
Elemente der Oberfläche | Beschreibung |
---|---|
|
Eintrag hinzufügen. Erstellt einen neuen Zuordnungsdefinitionseintrag. Sie können die Zuordnungsdefinitionen in der neuen Zeile definieren, die erstellt wird. |
|
Eintrag löschen. Löscht einen vorhandenen Zuordnungseintrag. |
Standardzuordnung | Wählen Sie einen Standard-Risikofaktorwert für den Fall aus, dass der Feldwert nicht zugeordnet ist. Wählen Sie Ignorieren aus, um den Risikofaktor in solch einem Fall zu ignorieren. |

Über diesen Ausschnitt können Sie Risikofaktoren testen, bevor Sie sie speichern, indem Sie Beispielsänderungsanforderungen importieren und für diese Risikoberechnungen ausführen. Sie können Risikoberechnungen simulieren, um die Auswirkungen Ihrer Risikofaktoren besser nachvollziehen zu können, bevor Sie entscheiden, ob Sie sie speichern wollen.
Benutzeroberflächenelemente werden im Folgenden beschrieben:
Elemente der Oberfläche | Beschreibung |
---|---|
|
Beispieländerungsanforderungen hinzufügen. Ermöglicht es Ihnen, Beispieländerungsanforderungen auszuwählen, um die Risikofaktoren zu testen, indem Sie einen Filter aus dem Dropdownmenü auswählen oder eine Änderungsanforderungs-ID eingeben. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem angezeigten Dialogfeld Beispieländerungsanforderungen hinzufügen aus.
Nur die ersten zehn Anforderungen des jeweiligen Filters werden im Filter Risikofaktoren testen angezeigt.
|
|
Ausgewählte Beispieländerungsanforderungen löschen. Löscht die ausgewählten Beispieländerungsanforderungen. |
|
Risikoberechnung simulieren. Führt den Test für die Änderungsanforderungen aus und aktualisiert die Risikobewertungen. Jede Änderungsanforderung wird in einer eigenen Zeile mit den jeweiligen Details in Spalten angezeigt. Jeder Risikofaktor wird mit der berechneten Bewertung in einer separaten Spalte rechts angezeigt. |
Zum Erstellen eines Risikofaktors verwendete Datenquellen
Dieser Abschnitt enthält eine Liste der Datenquellen in der Liste Quelle im Ausschnitt Faktordefinition, aus der Sie wählen können, um einen Risikofaktor zu erstellen oder zu ändern.
- Feld. Ein bestimmtes Änderungsanforderungsfeld, dessen Daten aus der Service Desk-Anwendung stammen. Wählen Sie den Namen des Änderungsanforderungsfelds aus der Liste Feldname aus.
- Fehlerverhältnis %. Der Prozentsatz ähnlicher Änderungen, die fehlgeschlagen sind. Die Definition einer fehlgeschlagenen Änderung wird in der Liste Fehlerergebnisse konfiguriert. Die Liste Fehlerergebnisse enthält die möglichen Ergebnisse, die einer Änderung zugeschrieben werden können. Wählen Sie die Ergebnisse aus, nach denen Sie eine ähnliche Änderung als fehlgeschlagen definieren wollen.
Die Berechnung der Datenquelle Fehlerverhältnis % umfasst nicht den Status Abgebrochen oder Unbekannt. Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren von Risikoberechnungseigenschaften.
- Implementierer-Fehlerverhältnis %. Die durchschnittliche Fehlerrate für Implementierer, die an der Änderungsanforderung beteiligt waren.
Die Definition eines Implementierungsfehlers wird in der Liste Fehlerergebnisse konfiguriert. Die Liste Fehlerergebnisse enthält die möglichen Ergebnisse, die einer Änderung zugeschrieben werden können. Wählen Sie die Ergebnisse aus, anhand derer eine Implementierung als fehlgeschlagen definiert werden soll.
Die Berechnung der Datenquelle Implementierer-Fehlerverhältnis % umfasst nicht den Status Abgebrochen oder Unbekannt. Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren von Risikoberechnungseigenschaften.
- Geplante Dauer (Stunden). Die geplante Dauer der Änderungsanforderung (vom geplanten Beginn bis zum geplanten Ende). Diese wird von Release Control berechnet.
- Anzahl CCIs. Die Anzahl der CIs, die direkt als Folge der Änderungsanforderung betroffen sind. Diese wird von Release Control berechnet.
- Bedeutung:
- Direkt betroffene Geschäfts-CIs. Die allgemeine Bedeutung der Geschäfts-CIs, die direkt von der Änderung betroffen sind.
- Indirekt betroffene Geschäfts-CIs. Die allgemeine Bedeutung der Geschäfts-CIs, die indirekt von der Änderung betroffen sind.
Hinweis Bei Verwendung von Universal CMDB 10.20 wird das Attribut für geschäftskritische Szenarien (Business Criticality) in Universal CMDB definiert. Wenn Sie den Bedeutungsgrad in Release Control bei Verwendung mit Universal CMDB 7.x definiert und ein Upgrade auf 10.20 oder höher durchgeführt haben, können Sie das Dienstprogramm ApplicationImportanceExporter.bat verwenden, um das Attribut für geschäftskritische Szenarien (Business Criticality) aus Release Control in Universal CMDB zu exportieren. Weitere Details finden Sie unter Anwendungsbedeutungsexport.
- Grund für Zeitperiodenkonflikt. Gibt an, ob die Änderungsanforderung außerhalb eines Änderungszeitfensters oder innerhalb einer Blackout-Periode geplant ist.
Hinweis Release Control unterstützt keine Risikofaktorberechnungen für Zeitperioden, die in früheren Versionen als 4.10 definiert wurden.