Durchsuchen der Hilfe
Wenn Sie in der Hilfe nach Informationen suchen möchten, geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck in das Suchfeld ein. Wenn Sie eine Gruppe von Wörtern eingeben, wird von einer OR-Verknüpfung ausgegangen. Sie können Ihre Suche mit logischen Operatoren eingrenzen.
Bei zurückgegebenen Ergebnissen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Bei der Rangliste der Ergebnisse wird jedoch die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Ergebnisse mit übereinstimmender Groß-/Kleinschreibung werden höher gewertet. Daher ist es möglich, dass bei einer Suche nach "katze" im Vergleich zu einer Suche nach "Katze" dieselbe Anzahl Hilfethemen zurückgegeben wird, die Reihenfolge der aufgelisteten Themen jedoch unterschiedlich ist.

Suchen nach | Beispiel | Ergebnisse |
---|---|---|
Ein einzelnes Wort | Katze
|
Themen, die das Wort "Katze" enthalten. Sie finden auch grammatikalische Variationen, z. B. "Katzen". |
Ein Ausdruck Sie können festlegen, dass die Suchergebnisse einen bestimmten Ausdruck enthalten. |
"Graue Katze" (Anführungszeichen) |
Themen, die den Literalausdruck "Graue Katze" und alle seine grammatikalischen Variationen enthalten. Ohne Anführungszeichen entspricht die Abfrage der Angabe eines OR-Operators, der Themen mit einem der einzelnen Wörter statt des Ausdrucks findet. |

Suchen nach | Operator | Beispiel |
---|---|---|
Zwei oder mehr Wörter im gleichen Thema |
|
|
Eines der Wörter in einem Thema |
|
|
Themen, die ein bestimmtes Wort oder einen Ausdruck nicht enthalten |
|
|
Themen, die eine Zeichenfolge enthalten und eine andere nicht | ^ (Caret-Zeichen) |
Katze ^ Maus
|
Eine Kombination verschiedener Suchtypen | ( ) Klammern |
|
Berechnen von Änderungsanforderungskollisionen
Änderungsanforderungskollisionen werden auf der Grundlage von Ressourcenplanungskonflikten berechnet. Wenn zwei oder mehr Änderungsanforderungen ein gemeinsames Schlüsselelement verwenden und ihre Start- und Endzeiten überlappen oder sehr dicht beieinander liegen, gelten diese Änderungsanforderungen als kollidierend.
Sie legen im Ausschnitt "Typen" fest, wie Release Control Änderungsanforderungskollisionen identifiziert und berechnet.

Die Proximitätsebene zweier Änderungsanforderungen kann auf eine der beiden folgenden Weisen definiert werden:
- Überlappung. Die Zeitpläne der beiden Änderungsanforderungen überlappen sich.
- Überlappungswarnung. In der Realität dauern geplante Änderungen häufig länger als ursprünglich geplant, was zu einer unvorhergesehenen Überlappung zwischen den Zeitplänen zweier Änderungsanforderungen führen kann. Werden zwei Änderungsanforderungen zeitlich sehr nah geplant, wird ihre Proximitätsebene als Überlappungswarnung definiert.
Standardmäßig gelten Änderungsanforderungen dann als nah beieinander, wenn der Zeitabstand zwischen ihnen kürzer ist als 10 % der Dauer der früheren Änderungsanforderung.
In der Abbildung unten beträgt der Abstand zwischen Änderungsanforderung A und Änderungsanforderung B 30 Minuten und ist damit kürzer als 10 % der Dauer von Änderungsanforderung A. Die Proximitätsebene zwischen den beiden Änderungsanforderungen wird als Überlappungswarnung definiert.
Sie konfigurieren die Definition einer Überlappungswarnung, indem Sie einen Wert für das Warnungsverhältnis im Ausschnitt Kollisionen festlegen. Weitere Informationen zum Konfigurieren des Warnungsverhältnisses finden Sie unter Warnungsverhältnis.
Wenn Sie einen Wert für das Feld Warnungsverhältnis festlegen, definieren Sie einen Zeitabstand, anhand dessen Release Control bestimmt, ob zwei Änderungsanforderungen nah beieinander liegen (Proximitätsebene Überlappungswarnung).

Zwei nah beieinander liegende Änderungsanforderungen gelten nicht notwendigerweise als kollidierende Änderungen. Sie könnten u. U. zur gleichen Zeit stattfinden, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Änderungsanforderungen kollidieren nur dann, wenn sie nah beieinander liegen UND eines der folgenden Elemente gemeinsam haben:
- Konfigurationselement (CI). Zwei Änderungsanforderungen wirken sich mindestens auf ein gemeinsames CI aus.
Wird ein CI als direkte Folge einer Änderungsanforderung geändert, wird es als geändertes CI (CCI) bezeichnet. Ist ein CI nicht direkt in die Änderungsanforderung involviert, möglicherweise aber indirekt betroffen, wird es als betroffenes CI (ACI) bezeichnet.
Wenn beispielsweise eine Änderungsanforderung die Erhöhung des Arbeitsspeichers auf Server A beinhaltet, wird Server A als CCI bezeichnet. Ist Hostcomputer B mit Server A verbunden, jedoch nicht direkt in die Änderungsanforderung involviert, wird er als ACI bezeichnet.
Hinweis Wenn Sie Release Control ohne Universal CMDB verwenden, werden ACIs nicht erkannt.
- Betroffenes Geschäfts-CI. Zwei Änderungsanforderungen wirken sich mindestens auf ein gemeinsames Geschäfts-CI aus.
Wenn es sich bei mindestens einem der mit einem Geschäfts-CI verknüpften CIs um ein CCI handelt, wird das Geschäfts-CI als direkt betroffenes Geschäfts-CI (DAB) bezeichnet. Wenn es sich bei allen mit einem Geschäfts-CI verknüpften CIs um ACIs handelt, wird das Geschäfts-CI als indirekt betroffenes CI (IAB) bezeichnet.
- Implementierer. Ein Implementierer ist verantwortlich für die Implementierung beider Änderungsanforderungen.
- Angegebener Feldwert. Der von Ihnen angegebene Wert eines vordefinierten oder benutzerdefinierten Felds ist für beide Änderungsanforderungen identisch.
- Zeichenfolge mit mehreren Werten. Zwei Änderungsanforderungen weisen einen oder mehrere übereinstimmende Werte auf. Beispielsweise eine Änderungsanforderung, die die Werte Finanzen,IT,Anwendung aufweist, und eine Änderungsanforderung, die die Werte QS,Finanzen aufweist. In diesem Fall weisen beide den Wert Finanzen auf. Informationen zu Wertebegrenzern, mit denen jeder Wert in einem Feld als separater Wert erkannt werden kann, finden Sie unter Feldattribute – Register "Felddefinition".

Release Control bestimmt den Schweregrad einer Kollision anhand der Elemente, die die Kollision verursachen, sowie der Proximität zwischen den kollidierenden Änderungsanforderungen. Standardmäßig werden Kollisionsschweregrade wie folgt konfiguriert:
Elemente, die Kollisionen verursachen | Proximitätsebene | |
---|---|---|
Überlappung | Überlappungswarnung | |
CCI-CCI | Kritisch | Kritisch |
CCI-ACI | Hoch | Hoch |
ACI-ACI | Keine | Keine |
DAB-DAB | Hoch | Hoch |
IAB-DAB | Mittel | Mittel |
IAB-IAB | Niedrig | Niedrig |
Implementierer | Mittel | Sehr niedrig |
<Benutzerdefiniert>
(siehe Hinweis unten)
|
Benutzerdefiniert | Benutzerdefiniert |
Wenn Änderungsanforderungen beispielsweise ein gemeinsames geändertes CI (CCI-CCI) verwenden und ihre Proximitätsebene als Überlappung definiert ist, ist der Schweregrad der Kollision Kritisch.
- Liegen mehrere Elemente vor, die eine Kollision verursachen, wird der Schweregrad anhand der Kollision mit dem höchsten Schweregrad bestimmt.
- Sie können auch einen benutzerdefinierten Kollisionsschweregrad konfigurieren, indem Sie ein oder mehrere Felder als Kollisionsursachen definieren. In diesem Fall müssen Sie für jedes Feld den Kollisionsschweregrad pro Proximitätsebene angeben. Wenn Sie beispielsweise das Feld Speicherort als Kollisionsursache hinzufügen, müssen Sie den Kollisionsschweregrad für eine Überlappung und eine Überlappungswarnung angeben, die mit dem Speicherort verbunden sind. Weitere Informationen zum Angeben von Feldern als Kollisionsursachen finden Sie unter Ausschnitt "Kollisionen nach Feld".
Sie können die Art und Weise, in der Release Control den Schweregrad bestimmt, für alle Kombinationen aus Kollisionsursache und Proximitätsebene ändern. Weitere Details finden Sie unter Ausschnitt "Typen".