Durchsuchen der Hilfe
Wenn Sie in der Hilfe nach Informationen suchen möchten, geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck in das Suchfeld ein. Wenn Sie eine Gruppe von Wörtern eingeben, wird von einer OR-Verknüpfung ausgegangen. Sie können Ihre Suche mit logischen Operatoren eingrenzen.
Bei zurückgegebenen Ergebnissen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Bei der Rangliste der Ergebnisse wird jedoch die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Ergebnisse mit übereinstimmender Groß-/Kleinschreibung werden höher gewertet. Daher ist es möglich, dass bei einer Suche nach "katze" im Vergleich zu einer Suche nach "Katze" dieselbe Anzahl Hilfethemen zurückgegeben wird, die Reihenfolge der aufgelisteten Themen jedoch unterschiedlich ist.

Suchen nach | Beispiel | Ergebnisse |
---|---|---|
Ein einzelnes Wort | Katze
|
Themen, die das Wort "Katze" enthalten. Sie finden auch grammatikalische Variationen, z. B. "Katzen". |
Ein Ausdruck Sie können festlegen, dass die Suchergebnisse einen bestimmten Ausdruck enthalten. |
"Graue Katze" (Anführungszeichen) |
Themen, die den Literalausdruck "Graue Katze" und alle seine grammatikalischen Variationen enthalten. Ohne Anführungszeichen entspricht die Abfrage der Angabe eines OR-Operators, der Themen mit einem der einzelnen Wörter statt des Ausdrucks findet. |

Suchen nach | Operator | Beispiel |
---|---|---|
Zwei oder mehr Wörter im gleichen Thema |
|
|
Eines der Wörter in einem Thema |
|
|
Themen, die ein bestimmtes Wort oder einen Ausdruck nicht enthalten |
|
|
Themen, die eine Zeichenfolge enthalten und eine andere nicht | ^ (Caret-Zeichen) |
Katze ^ Maus
|
Eine Kombination verschiedener Suchtypen | ( ) Klammern |
|
Richtlinien zur Konfiguration und Wartung von Microsoft SQL- und Oracle Server-Datenbanken
Es empfiehlt sich, einen Wartungsplan zu entwerfen, Indexstatistiken zu aktualisieren und die Funktion zur Snapshotisolation für die Microsoft SQL Server-Datenbank zu aktivieren, wie im Folgenden beschrieben.

Die Release Control-Datenbank ist nach Verarbeiten einer gewissen Anzahl von Anforderungen möglicherweise fragmentiert. Um zu verhindern, dass die Fragmentierung die clientseitige Leistung ernsthaft beeinträchtigt, empfiehlt es sich, einen Wartungsplan zu entwerfen. Auf diese Weise werden die Indizes für die Datenbanktabellen gelöscht und neu erstellt.
So erstellen Sie einen Wartungsplan:
- Öffnen Sie Microsoft SQL Server Enterprise Manager.
- Wählen Sie unter der entsprechenden Microsoft SQL Server-Registrierung Verwaltung aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Datenbankwartungspläne und wählen Sie Neuer Wartungsplan aus. Der Wartungsplanungs-Assistenten wird geöffnet und führt Sie durch die Angabe der erforderlichen Definitionsparameter.
- Wählen Sie die Datenbank aus, für die Sie einen Wartungsplan erstellen möchten, und klicken Sie auf Weiter.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Daten- und Indexseiten neu organisieren und wählen Sie die Option Prozentsatz für freien Speicherplatz pro Seite ändern in aus.
- Legen Sie den Prozentwert für den freien Speicherplatz auf 10 fest und klicken Sie auf Weiter.
- Übernehmen Sie alle weiteren Standardeinstellungen im Assistenten und speichern Sie Ihren Wartungsplan.

Microsoft SQL Server 2000 ermöglicht die Erstellung statistischer Informationen zur Verteilung von Werten in einer Spalte. Diese statistischen Informationen können vom Abfrageprozessor verwendet werden, um die optimale Strategie für die Evaluierung einer Abfrage zu bestimmen. Wenn ein Index erstellt wird, speichert Microsoft SQL Server automatisch statistische Informationen zur Verteilung von Werten in den indizierten Spalten. Der Abfrageoptimierer in Microsoft SQL Server verwendet diese Statistiken, um die Kosten für die Verwendung einer Abfrage einzuschätzen. Ändern sich die Daten in einer Spalte, sind Index- und Spaltenstatistiken möglicherweise veraltet. Dies führt dazu, dass der Abfrageoptimierer bei der Entscheidung hinsichtlich der optimalen Abfrageverarbeitung beeinträchtigt wird.
Es empfiehlt sich, die Statistiken zu aktualisieren, um für den Abfrageoptimierer aktuelle Informationen zur Verteilung von Datenwerten in den Tabellen bereitzustellen. Wenn mehr Informationen zu den in der Datenbank gespeicherten Daten zur Verfügung stehen, kann der Abfrageoptimierer besser bewerten, wie am besten auf die Daten zugegriffen werden sollte.
Die Datenbankoption Statistiken automatisch aktualisieren ist standardmäßig aktiviert. Wurde diese Option deaktiviert, wird dringend empfohlen, einen automatischen Task für die Datenbank zur täglichen Ausführung zu erstellen, da sich Daten häufig ändern. Damit sollte das sp_updatestats-API für die spezifische Datenbank ausgeführt werden.