Durchsuchen der Hilfe
Wenn Sie in der Hilfe nach Informationen suchen möchten, geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck in das Suchfeld ein. Wenn Sie eine Gruppe von Wörtern eingeben, wird von einer OR-Verknüpfung ausgegangen. Sie können Ihre Suche mit logischen Operatoren eingrenzen.
Bei zurückgegebenen Ergebnissen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Bei der Rangliste der Ergebnisse wird jedoch die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Ergebnisse mit übereinstimmender Groß-/Kleinschreibung werden höher gewertet. Daher ist es möglich, dass bei einer Suche nach "katze" im Vergleich zu einer Suche nach "Katze" dieselbe Anzahl Hilfethemen zurückgegeben wird, die Reihenfolge der aufgelisteten Themen jedoch unterschiedlich ist.

Suchen nach | Beispiel | Ergebnisse |
---|---|---|
Ein einzelnes Wort | Katze
|
Themen, die das Wort "Katze" enthalten. Sie finden auch grammatikalische Variationen, z. B. "Katzen". |
Ein Ausdruck Sie können festlegen, dass die Suchergebnisse einen bestimmten Ausdruck enthalten. |
"Graue Katze" (Anführungszeichen) |
Themen, die den Literalausdruck "Graue Katze" und alle seine grammatikalischen Variationen enthalten. Ohne Anführungszeichen entspricht die Abfrage der Angabe eines OR-Operators, der Themen mit einem der einzelnen Wörter statt des Ausdrucks findet. |

Suchen nach | Operator | Beispiel |
---|---|---|
Zwei oder mehr Wörter im gleichen Thema |
|
|
Eines der Wörter in einem Thema |
|
|
Themen, die ein bestimmtes Wort oder einen Ausdruck nicht enthalten |
|
|
Themen, die eine Zeichenfolge enthalten und eine andere nicht | ^ (Caret-Zeichen) |
Katze ^ Maus
|
Eine Kombination verschiedener Suchtypen | ( ) Klammern |
|
- Aufgaben
- Konfigurieren von Universal CMDB 10.20 oder höher
- Erhöhen der Anzahl der CI-Eigenschaftsbedingungen für die Auswirkungsanalyse mithilfe der JMX-Konsole
- Konfigurieren der erweiterten Universal CMDB-Einstellungen
- Aktualisieren der Universal CMDB-Version
- Manuelles Konfigurieren der Universal CMDB-Patches
- Konfigurieren von Release Control für das Arbeiten im eigenständigen Modus
- Konfigurieren von KPIs als föderiert in Business Availability Center 8.x oder HP Business Service Management 9.x
- Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern zum Verbundadapter
- Verschlüsseln eines Kennworts mit Hilfe der JMX-Konsole
- Konfigurieren von Release Control und Universal CMDB für die Verwendung mit LDAP mit Hilfe der JMX-Konsole
- Importieren von Geschäfts-CIs von Universal CMDB
Konfigurieren von Universal CMDB 10.20 oder höher
In den folgenden Schritten wird die empfohlene Konfiguration für Universal CMDB 10.20 oder höher erläutert.

Wenn ein Ticket eingeht, wird es mit Hilfe der Analyseregeln analysiert. Diese analysierten Zeichenfolgen werden anschließend für die Suche nach gültigen CIs in Universal CMDB verwendet. Bei der Suche nach Einträgen in Universal CMDB wird nur nach angegebenen Attributen der einzelnen Einträge gesucht. In diesem Schritt geben Sie an, nach welchen Attributen für jeden CIT gesucht werden soll. Weitere Details finden Sie unter Ausschnitt "Suchrichtlinie für CI-Analyse".

Diese Beziehungen, die zwischen CIs bestehen, spielen eine wichtige Rolle bei Berechnungen wie der Auswirkungsanalyse. Um verstehen zu können, wie eine Änderungsanforderung zu einem CI sich auf andere CIs auswirkt, müssen Sie wissen, welche CIs verknüpft sind. Die Links zwischen den unterschiedlichen System-CIs werden von Universal CMDB automatisch erkannt. Besteht allerdings eine relevante Verbindung zwischen einem System-CI und einem Geschäfts-CI, muss diese in Universal CMDB manuell definiert werden.
Um System-/Geschäfts-CI-Beziehungen zu konfigurieren, müssen Sie das Geschäfts-CI mit Universal CMDB Modeling Studio modellieren. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu der von Ihnen verwendeten Version von Universal CMDB.

Die erste Kategorisierung von CITs in Geschäfts- und System-CIs wird von Universal CMDB durchgeführt. Beim Importieren eines CIT aus Universal CMDB wird die Kategorie in Release Control übertragen. Sie können in Universal CMDB jedoch einen System-CIT konfigurieren, sodass dieser als Geschäfts-CIT in Release Control importiert wird.
So importieren Sie einen System-CIT als Geschäfts-CIT:
- Öffnen Sie Universal CMDB.
- Wechseln Sie zu dem CIT und wählen Sie den Qualifizierer MODELING_ENABLED aus.

Auswirkungsanalyseregeln (Korrelationsregeln) definieren die Beziehungen zwischen CIs. Sie werden in Universal CMDB definiert und können für die Verwendung mit Release Control individuell definiert werden. Die Auswirkungsanalyse basiert auf Auswirkungsanalyseregeln.
CIs sind in Hinblick auf die Auswirkungsanalyse durch die Richtung der Auswirkung verbunden. Das bedeutet, dass CIs in Bezug auf ein bestimmtes CI entweder als von dem CI betroffene oder als sich auf das CI auswirkende CIs gekennzeichnet sind. Die Auswirkungsanalyseregeln, die diese Auswirkungsbeziehungen von CIs bestimmen, werden im Ausschnitt Auswirkung definiert. Weitere Details finden Sie unter Ausschnitt "Auswirkung".
Release Control beinhaltet eine Reihe integrierter Auswirkungsanalyseregeln. Diese bilden eine gute Grundlage für die Auswirkungsanalyseberechnung. Wenn Sie eine größere Genauigkeit der Auswirkungsanalyse erzielen möchten, können Sie weitere Auswirkungsanalyseregeln definieren.
So definieren Sie eine neue Auswirkungsanalyseregel:
- Erstellen Sie in Universal CMDB eine neue Auswirkungsanalyseregel.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswirkungsanalyseregel und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
- Legen Sie die Eigenschaften für Regelgruppen wie folgt fest:
- RC_IMPACT. Diese Option muss ausgewählt werden. Sie gibt an, dass diese Korrelation für die Auswirkung in Release Control relevant ist.
- RC_DIRECTLY_AFFECTED. Wählen Sie diese Option nur aus, wenn sie relevant ist. Sie gibt an, dass diese Korrelation eine Beziehung für die direkte Auswirkung definiert.

Bei den ausgelösten CIs handelt es sich um die CIs, die explizit im Ticket erwähnt sind. Geänderte CIs (CCIs) sind CIs, die direkt als Folge einer Änderungsanforderung geändert werden. Alle ausgelösten CIs sind definitionsgemäß CCIs. CCIs können ausgelöst oder nicht ausgelöst sein.
In diesem Schritt geben Sie die Auswirkungsanalyseregeln an, die die Beziehung definieren, die ausgelöste CIs und CCIs definiert. Weitere Details finden Sie unter Regelgruppe für direkt betroffene Korrelation.