Die Seite Topologiequelle können Sie verwenden, um RTSM- und HPOM-Datenquellverbindungen zu erstellen und so zu konfigurieren, dass Topologiedaten Ihres Unternehmens bereitgestellt werden. Auf dieser Seite können Sie planen, dass HPE OBR in bestimmten Intervallen Daten aus den Daten-Repositorys sammelt. Zusätzlich können Sie den Status der Verbindung und der Datensammlung anzeigen.
Die Seite Topologiequelle enthält folgende Elemente:
Feld | Beschreibung |
---|---|
RTSM | Option zur Auswahl von RTSM als Quelle der Servicedefinitionsdaten. |
HP OM | Option zur Auswahl der HPOM-Datenbank als Quelle der Servicedefinitionsdaten. |
VMware vCenter | Option zur Auswahl von VMware vCenter als Quelle der Servicedefinitionsdaten. |
Hostname | IP-Adresse oder vollqualifizierter Domänenname (FQDN) des Hostsystems der Servicedefinition. |
Sammlung aktivieren | Aktivieren oder Deaktivieren der Sammlung von Servicedefinitionsdaten. |
Häufigkeit planen |
Zeit (in Stunden) für die Synchronisierung der HPE OBR-Datenbank mit der RTSM-Datenbank. |
HP OM-Synchronisierung planen | Zeit (in Stunden) für die Synchronisierung der HPE OBR-Datenbank mit der HPOM-Datenbank. |
Status |
Status der Verbindung mit einer Servicedefinitionsquelle und der Datensammlung. |
|
Der Status der Verbindung mit einer Servicedefinitionsquelle.
|
|
Status der Sammlung mit Anzeige von Datum und Uhrzeit des letzten Sammlungsversuchs und des aktuellen Status:
|
Konfiguration | Ändern einer bestehenden Verbindung mit einer Servicedefinitionsquelle. |
Verbindung testen | Testen der Verbindung mit einer Servicedefinitionsquelle. |
Neu erstellen |
Erstellen einer neuen Verbindung mit einer Servicedefinitionsquelle. |
Speichern | Speichern eines bestimmten Attributs der Konfiguration einer Servicedefinitionsquelle. |
Feld | Beschreibung |
---|---|
Hostname | IP-Adresse oder FQDN des Business Service Management-Servers. Wenn es sich um eine verteilte HPE Business Service Management-Bereitstellung handelt, geben Sie den Namen des Gateway-Servers in dieses Feld ein. |
Port | Portnummer für die Abfrage des RTSM-Webservice. Der Standardport lautet 80. |
Benutzername | Name des Benutzers des RTSM-Webservice. |
Kennwort | Kennwort des Benutzers des RTSM-Webservice. |
Feld | Beschreibung |
---|---|
Datenquelltyp |
Wählen Sie den in Ihrer Umgebung konfigurierten HPOM-Typ aus. Folgende Optionen sind möglich:
|
OM in Oracle RAC | Option zum Aktivieren der HPOM-Datenbank in Oracle RAC. Diese Option wird nicht angezeigt, wenn HPOM für Windows ausgewählt wurde. |
Servicename |
Legen Sie den Namen fest, über den HPE OBR eine Verbindung zur Oracle-Instanz herstellt. Diese Option wird nur angezeigt, wenn OM in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Dateiname | Die *.ora-Konfigurationsdatei, in der Datenbankadressen für die Verbindungsherstellung definiert sind. Kopieren Sie diese Datei manuell aus dem Datenbanksystem in das HPE OBR-System. Diese Option wird nur angezeigt, wenn OM in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Datenbanktyp | Je nach ausgewähltem Datenquelltyp wird der Datenbanktyp automatisch festgelegt. Für den Datenquelltyp HPOM für Windows ist der Datenbanktyp MSSQL. Für die Typen HPOM für Unix, HPOM für Linux oder HPOM für Solaris ist der Datenbanktyp Oracle. |
Hostname | IP-Adresse oder vollqualifizierter Domänenname (FQDN) des HPOM-Datenbankservers. Dieses Feld wird nicht angezeigt, wenn OM in Oracle RAC ausgewählt ist |
Datenbankinstanz | System-ID (SID) der Datenbankinstanz. Die Standarddatenbankinstanz ist OVOPS. Dieses Feld wird nicht angezeigt, wenn OM in Oracle RAC ausgewählt ist |
Datenbankname | Der Name der HPOM-Datenbank. Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn HPOM für Windows als Datenquelltyp ausgewählt wurde. Der Name der Datenbank ist openview. |
Port |
Die Portnummer für die Abfrage des HPOM-Datenbankservers. Weitere Informationen finden Sie im HPE Operations Bridge Reporter-Konfigurationshandbuch. |
Windows-Authentifizierung |
Option zum Aktivieren der Windows-Authentifizierung für einen Zugriff auf die HPOM-Datenbank. Die Anmeldeinformationen, mit denen der Benutzer auf HPOM zugreift, sind identisch mit denen des Windows-Systems, das die Datenbank hostet. Hinweis: Wenn Sie die Datenbankauthentifizierungsmethode verwenden, um eine Verbindung zum HPOM-Datenbankserver herzustellen, müssen Sie hier die Angaben des Benutzers eingeben, der für die Datenbank Diese Option wird nur angezeigt, wenn HPOM für Windows als Datenquelltyp ausgewählt wurde. |
Benutzername |
Der Name des HPOM-Datenbankbenutzers. Hinweis: Für den Datenquelltyp HPOM für Windows ist dieses Feld deaktiviert, wenn die Option Windows-Authentifizierung ausgewählt wurde. |
Kennwort |
Das Kennwort des HPOM-Datenbankbenutzers. Hinweis: Für den Datenquelltyp HPOM für Windows ist dieses Feld deaktiviert, wenn die Option Windows-Authentifizierung ausgewählt wurde. |
Feld | Beschreibung |
---|---|
Hostname | IP-Adresse oder FQDN des VMware vCenter-Servers. |
Benutzername | Name des VMware vCenter-Benutzers. |
Kennwort | Kennwort des VMware vCenter-Benutzers. |
Sammlungsstation | Diese Option wird für einen Collector verwendet, der auf einem Remote-System installiert ist. |
Die Seite Servicedefinition bietet Ihnen folgende Möglichkeiten: