Über die Seite BSM/OMi können Sie eine Management-Datenbank, eine Profildatenbank und OMi als Datenquelle erstellen und konfigurieren.
Die Management-Datenbank und Profildatenbankverbindungen sammeln leistungsbezogene Daten Ihres Unternehmens für verschiedene HPE BSM-Applikationen, wie zum Beispiel Business Process Monitor (BPM), Real User Monitor (RUM) usw. Außerdem können Sie planen, dass HPE OBR in bestimmten Intervallen Daten aus den Daten-Repositorys sammelt. Zusätzlich können Sie den Status der Verbindung und der Datensammlung anzeigen.
Die Seite OMi können Sie verwenden, um eine HPE OMi-Datenquelle anzuzeigen, die Ereignisse und Zustandsindikatoren aus verwalteten Entitäten in Ihrer Umgebung sammelt. Mithilfe dieser Seite können Sie entsprechend Ihren Anforderungen die Zeiten der HPE OMi-Datensammlung planen, die Datensammlung aktivieren oder deaktivieren und die Datensammlungsverbindung löschen.
Bevor Sie eine neue HPE OMi-Datenquellverbindung erstellen, sollten Sie sicherstellen, dass eine Datenquellverbindung für die HPE BSM Management-Datenbank vorhanden ist. Diese Datenverbindung ist eine Voraussetzung für die HPE OMi-Verbindung, da HPE OBR die KPI-Metadaten für HPE OMi aus der Management-Datenbank sammelt.
Sind in Ihrer Umgebung eine oder mehrere OMi-Setups vorhanden, müssen Sie die OMi-Datenquelle konfigurieren, die zu dem als Topologiequelle konfigurierten HPE BSM-RTSM gehört.
Die Seite BSM/OMi enthält drei Tabs (Management Database, Profile Database und OMi) mit folgenden Optionen:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Hostname | IP-Adresse oder FQDN des Hostsystems der Management-Datenbank. |
Datenquelle | Name der für die Management-Datenbank konfigurierten Datenquelle. |
Status | Status der Management-Datenbankverbindung und der Datensammlung. |
Verbindung |
Status der Management-Datenbankverbindung.
|
Sammlung |
Status der Sammlung mit Anzeige von Datum und Uhrzeit des letzten Sammlungsversuchs und des aktuellen Status:
|
Konfiguration | Ändern der vorhandenen Management-Datenbankverbindung. |
Verbindung testen | Testen der Management-Datenbankverbindung. |
Datenbank ermitteln | Ermittelt die Profildatenbank, sofern sie im gleichen Management-Datenbank-Hostsystem vorhanden ist. |
Löschen | Löschen der Management-Datenbankverbindung. |
Neu erstellen | Erstellen einer neuen Management-Datenbankverbindung. |
Speichern | Speichern der Änderungen an den Parametern der Management-Datenbankverbindung. |
Feld | Beschreibung |
---|---|
Datenquelle |
Wählen Sie eine der folgenden Datenquellen aus:
|
Datenbank in Oracle RAC | Aktivieren Sie diese Option, um die Datenbank in Oracle RAC auszuwählen. |
Hostname |
IP-Adresse oder FQDN des Management-Datenbankservers. Wird nicht angezeigt, wenn die Option Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Port |
Portnummer für die Abfrage des Management-Datenbankservers. Wird nicht angezeigt, wenn die Option Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Datenbanktyp | Der Typ der Datenbank-Engine, die zum Erstellen der Management-Datenbank verwendet wird. Zur Verfügung stehen hier Oracle, MSSQL und PostgreSQL. |
Windows-Authentifizierung |
Wenn Sie MSSQL als Datenbanktyp ausgewählt haben, können Sie die Windows-Authentifizierung für MSSQL aktivieren. Der Benutzer kann dann mit denselben Anmeldeinformationen auf SQL Server zugreifen wie das Windows-System, das die Datenbank hostet. |
Datenbankinstanz |
System-ID (SID) der Management-Datenbankinstanz. Wird nicht angezeigt, wenn die Option Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. Hinweis: Weitere Informationen über den Hostnamen, die Portnummer und die SID der Datenbank erhalten Sie bei Ihrem HPE Business Service Management-Administrator. |
Datenbankname | Der Name der Datenbank. Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn MSSQL als Datenbanktyp ausgewählt wurde. |
Servicename |
Der Name des Services. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Name der ORA-Datei | Die ORA-Datei, die Verbindungsinformationen für den Oracle Real Application Cluster enthält. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Benutzername |
Der Name des Benutzers der Management-Datenbank, der beim Einrichten dieser Datenbank im BSM-Konfigurationsassistenten angegeben wurde. Hinweis: Wenn die Windows-Authentifizierung ausgewählt wurde, ist dieses Feld deaktiviert. |
Feld | Beschreibung |
---|---|
Hostname | IP-Adresse oder FQDN des Hostsystems der Profildatenbank. |
Sammlung aktivieren | Option zum Aktivieren oder Deaktivieren der Datensammlung. |
Häufigkeit | Zeit (in Stunden) für die Synchronisierung der HPE OBR-Datenbank mit der Profildatenbank. |
Status | Status der Profildatenbankverbindung und der Datensammlung. |
Verbindung |
Status der Profildatenbankverbindung.
|
Sammlung |
Status der Sammlung mit Anzeige von Datum und Uhrzeit des letzten Sammlungsversuchs und des aktuellen Status:
|
Konfiguration | Ändern der vorhandenen Profildatenbankverbindung. |
Verbindung testen | Testen der Quellverbindung der Profildatenbank. |
Löschen | Löschen der Profildatenbankverbindung. |
Neu erstellen | Erstellen einer neuen Profildatenbankverbindung. |
Speichern | Speichern der Änderungen an den Parametern der Profildatenbankverbindung. |
Feld | Beschreibung |
---|---|
Datenbank in Oracle RAC | Aktivieren Sie diese Option, um die Datenbank in Oracle RAC auszuwählen. |
Hostname |
IP-Adresse oder FQDN des Profildatenbankservers. Wird nicht angezeigt, wenn die Option Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Port |
Portnummer für die Abfrage des Profildatenbankservers. Wird nicht angezeigt, wenn die Option Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Datenbanktyp | Typ der Datenbank-Engine, die zum Erstellen der Profildatenbank verwendet wird. Zur Verfügung stehen hier Oracle, MSSQL und PostgreSQL. |
Management-Datenbank | Verknüpft die Profildatenbank mit der Management-Datenbank. Wenn Sie nur Daten aus SiteScope sammeln, muss keine Management-Datenbank ausgewählt werden. |
Domänen |
Wählen Sie die Domänen aus, für die Sie die Datensammlung aktivieren wollen. Hinweis: Sie müssen die Domänen auswählen, aus denen Sie die Datensammlung aktivieren wollen. Wenn Sie die Topologiekonfiguration während der Konfigurationsphase nach der Installation übersprungen und die Content Packs installiert haben, müssen Sie hierher zurückkehren, um die Datensammlung aus den folgenden Domänen auszuwählen.
|
Datenbankinstanz |
System-ID (SID) der Profildatenbankinstanz. Wird nicht angezeigt, wenn die Option Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. Hinweis: Weitere Informationen über den Hostnamen, die Portnummer und die SID der Datenbank erhalten Sie bei Ihrem HPE Business Service Management-Administrator. |
Windows-Authentifizierung |
Wenn Sie MSSQL als Datenbanktyp ausgewählt haben, können Sie die Windows-Authentifizierung für MSSQL aktivieren. Der Benutzer kann dann mit denselben Anmeldeinformationen auf SQL Server zugreifen wie das Windows-System, das die Datenbank hostet. |
Datenbankname | Der Name der Datenbank. Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn MSSQL als Datenbanktyp ausgewählt wurde. |
Servicename |
Der Name des Services. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Name der ORA-Datei | Die ORA-Datei, die Verbindungsinformationen für den Oracle Real Application Cluster enthält. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Benutzername |
Der Name des Benutzers der Profildatenbank, der beim Einrichten dieser Datenbank im BSM-Konfigurationsassistenten angegeben wurde. Hinweis: Wenn die Windows-Authentifizierung ausgewählt wurde, ist dieses Feld deaktiviert. |
Kennwort |
Das Kennwort des Benutzers der Profildatenbank, das beim Einrichten dieser Datenbank im BSM-Konfigurationsassistenten angegeben wurde. Hinweis: Wenn die Windows-Authentifizierung ausgewählt wurde, ist dieses Feld deaktiviert. |
Sammlungsstation | Diese Option wird für einen Collector verwendet, der auf einem Remote-System installiert ist. |
Feld | Beschreibung |
---|---|
Hostname | IP-Adresse oder FQDN des HPE OMi-Datenbankservers. |
Sammlung aktivieren | Option zum Aktivieren oder Deaktivieren der Datensammlung. |
Häufigkeit | Zeit (in Stunden) für die Synchronisierung der HPE OBR-Datenbank mit der HP OMi-Datenbank. |
Datenquelle | Name der für die HPE OMi-Datenbank konfigurierten Datenquelle. |
Status |
Status der HPE OMi-Datenbankverbindung und der Datensammlung. |
Verbindung |
Status der HPE OMi-Verbindung.
|
Sammlung |
Status der Sammlung mit Anzeige von Datum und Uhrzeit des letzten Sammlungsversuchs und des aktuellen Status:
|
Konfiguration | Ändern einer vorhandenen HPE OMi-Datenbankverbindung. |
Verbindung testen | Testen einer HPE OMi-Datenbankverbindung. |
Löschen | Löschen einer HPE OMi-Datenbankverbindung. |
Neu erstellen |
Erstellen einer neuen HPE OMi-Datenbankverbindung. Hinweis: Wenn Sie eine neue Verbindung erstellt haben oder bereits eine HPE OMi-Verbindung vorhanden ist, ist die Schaltfläche Neu erstellen deaktiviert. |
Speichern | Speichern der auf dieser Seite vorgenommenen Änderungen. |
Feld | Beschreibung |
---|---|
Datenquelle | Wählen Sie Ihre Datenquelle aus: Ereignis oder Operationen. |
Datenbank in Oracle RAC | Aktivieren Sie diese Option, um die Datenbank in Oracle RAC auszuwählen. |
Hostname |
IP-Adresse oder FQDN des Management-Datenbankservers. Wird nicht angezeigt, wenn die Option Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Port |
Portnummer für die Abfrage des Management-Datenbankservers. Wird nicht angezeigt, wenn die Option Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |
Datenbanktyp | Der Typ der Datenbank-Engine, die zum Erstellen der Management-Datenbank verwendet wird. Zur Verfügung stehen hier Oracle, MSSQL und PostgreSQL. |
Management-Datenbank | Verknüpft die Profildatenbank mit der Management-Datenbank. Wenn Sie nur Daten aus SiteScope sammeln, muss keine Management-Datenbank ausgewählt werden. |
Datenbankinstanz |
System-ID (SID) der Management-Datenbankinstanz. Wird nicht angezeigt, wenn die Option Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. Hinweis: Weitere Informationen über den Hostnamen, die Portnummer und die SID der Datenbank erhalten Sie bei Ihrem HPE Business Service Management-Administrator. |
Windows-Authentifizierung |
Wenn Sie MSSQL als Datenbanktyp ausgewählt haben, können Sie die Windows-Authentifizierung für MSSQL aktivieren. Der Benutzer kann dann mit denselben Anmeldeinformationen auf SQL Server zugreifen wie das Windows-System, das die Datenbank hostet. |
Datenbankname | Der Name der Datenbank. Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn MSSQL als Datenbanktyp ausgewählt wurde. |
Servicename |
Der Name des Services. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Datenbank in Oracle RAC ausgewählt ist. |